1952/1953

Es fanden sich 21 Neubauern zusammen und gründeten eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) nach Typ 1 mit 39 Mitgliedern, die sich nur auf die Bewirtschaftung der Böden konzentrierte.

1955

Zwei Jahre nach der Vereinigung der Neubauern wurden das Vieh und die für die Viehwirtschaft notwendigen Gebäude in die LPG eingebracht. Damit ging die Entwicklung in den Typ III über, auch wenn bereits viele Stimmen das Ende der LPG voraussahen.

1973

Die Genossenschaftsbauern der LPG Bronkow und der LPG Wormlage beschlossen am 1. Januar die Kooperation der Pflanzenproduktion zu beginnen. Dabei gingen sie wieder einen neuen Weg - unter einheitlicher Leitung wurden erstmals 2345 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, davon 156 ha Grünland, für die gemeinsame Produktion genutzt.

1976

Im Zuge der weiteren Intensivierung und Spezialisierung der landwirtschaftlichen Produktion schlossen sich die Abteilung Pflanzenproduktion Bronkow/Wormlage mit der Abteilung Pflanzenproduktion Schöllnitz zusammen und bewirt-schafteten gemeinsam eine Fläche von 4793 ha. Darüber hinaus erfolgte die Kooperation der LPG Tierproduktion Bronkow mit der LPG Tierproduktion Altdöbern.

1991

Mit den politischen Veränderungen in Deutschland erfolgte 1991 die Umstrukturierung der LPG Bronkow in die Landboden Bronkow Agrar GmbH mit Sitz in Bronkow. Der Gegenstand des Unternehmens ist der landwirtschaftliche Betrieb und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, insbesondere die Herstellung sowie der Handel und die Vermarktung von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen. Weiterhin ist die Gesellschaft als VV.

1992

Die Landboden-Bronkow Agrodienste GmbH ist eine 100%Tochter der Landboden Bronkow Agrar GmbH. Inhalte der unternehmerischen Tätigkeiten sind die Schlachtung, die Veredlung und der Verkauf tierischer Erzeugnisse sowie der Betrieb einer gastronomischen Einrichtung.

1995

Die Gründung der Fleischrind Bronkow Landwirtschafts GmbH wurde beschlossen. Aufgabe des Unternehmens ist die Mutterkuhhaltung mit eigener Nachzucht sowie die Haltung von Mastbullen.

2003

Die Entscheidung der Geschäftsleitung zum Ausbau der Fleischerei Bronkow diente neben der Veredlung von Fleischwaren vor allem der "hauseigenen" Schlachtung von Rindern und Schweinen aus eigener Aufzucht.

2004

Ausgliederung der Landboden-Bronkow Agrodienste GmbH als selbständiges Unternehmen. Sie bleibt aber weiterhin eine 100%-ige Tochter der Landboden Bronkow Agrar GmbH.

2010

Neueröffnung eines Agrarhandels der Landboden Bronkow Betriebs- und Produktions GmbH zum 22.04.2010.

Gehandelt werden regionale Produkte, wie z.B. Kartoffeln, Spargel, selbsterzeugte Futtermittel und Gartenbedarfsartikel.

2013

Im April und Mai 2013 wurden die Verkaufsstellen in Wormlage und Bronkow komplett neu Ausgestattet. Es wurde in umweltfreundliche Kühltheken und -regale investiert. Ebenso wurden internetfähige Kassen angeschafft, die vom Büro der Landfleischerei programmiert werden können.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Einstellungen zur Barrierefreiheit


TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation